Was ist eigentlich das THW

T wie Technik - H wie Hilfe - W wie weltweit

Das Technische Hilfswerk ist eine Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes und ist eine Bundesanstalt. Sie untersteht dem Bundesministerium des Innern und damit dem Bundesinnenminister.

Die drei Hauptaufgaben des THW sind,

  • die technische Hilfe im Zivilschutz
  • die technische Hilfe im Ausland
  • die technische Hilfe bei Großschadenslagen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der zuständigen Stellen

 

Beim THW engagieren sich bundesweit ca. 80.000 ehrenamtliche und 800 hauptamtliche Helfer.

Deutschlandweit gibt es 668 Ortsverbände. Jeder Landkreis, bzw. jede kreisfreie Stadt, hat in der Regel mindestens einen Ortsverband. Die Ortsverbände sind den 66 Geschäftsstellen untergeordnet. Diese gehören den 8 Landesverbänden des THW an. Für den OV Achim wäre dies die Geschäftsstelle Verden die dem Landesverband Bremen/Niedersachsen angehört.

Jeder OV hat mindestens einen Technischen Zug, bestehend aus dem Zugtrupp, der 1. und 2. Bergungsgruppe, sowie einer Fachgruppe. Die meisten Ortsverbände haben auch eine Ortsjugend angegliedert.

Was erwartet mich als THW-Helfer?

Als THW-Helfer erwartet Sie zuerst eine 3-Monatige Grundausbildung.

Die Grundausbildung ist bundesweit einheitlich im THW geregelt. Dies ist die erste Ausbildungsstufe und stellt die Einsatzbefähigung für alle angehenden Einsatzkräfte dar. Die Grundausbildung im Regionalstellenbereich Mühldorf findet bereichsübergreifend, das heisst, mit mehren Ortsverbänden statt.

Im Rahmen dieser Ausbildung wird eine Mischung aus Theorie und Praxis vermittelt. Im theoretischen Teil vermitteln die Ausbilder das Wissen über das THW, den Bevölkerungsschutz und das Verhalten im Einsatz.

Der praktische Teil vermittelt den richtigen Umgang mit Handwerkzeugen, wie dem Meißel und der Säge, sowie der Motor betriebenen Einsatzgeräte, wie der Motorkettensäge und dem Bohr- und Aufbrechhammer.

Am Ende der Grundausbildung muss jeder Helfer eine Prüfung ablegen. Diese besteht aus 40 theoretischen Fragen und 24 praktischen Aufgaben, sowie einer Teamprüfung. Jedoch muss jeder Helfer, bevor er zu der Prüfung zugelassen wird noch einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Lehrgang bei einer Hilfsorganisation, wie dem DRK oder den Johannitern, absolvieren.


Nach dem erfolgreichem Abschluss der Grundausbildung wird der Helfer einer der Gruppen im Ortsverband zugewiesen. Dort beginnt dann die ca. 100-stündige Fachausbildung des Helfers. Durch die Fachausbildung erhält der Helfer fachgruppenspezifisches Wissen. Er wird auch genauer auf die Einsatzgeräte bzw. Arbeitsmethoden der Gruppe eingewiesen. 

Auch wenn der Helfer die Fachausbildung noch nicht abgeschlossen hat, ist er dazu befähigt an Einsätzen teilzunehmen.

Während der Fachausbildung kann der Helfer an den Bereichsausbildungen im Geschäftsführerbereich teilnehmen. Dort kann er die Ausbildung zum Sprechfunker oder Atemschutzgeräteträger absolvieren. Dazu muss man, wenn man die Fahrzeuge des THW fahren möchte, noch eine Kraftfahrerausbildung absolvieren.

Gesucht!

Spaß an Technik und Freude am Helfen?

Dann sind Sie bei uns genau richtig. Das THW ist immer interessiert an Helferinnen und Helfern. Informieren Sie sich hier über die Möglichkeiten des freiwilligen Engagements.